Montag, 19. April 2010

„Ronin“

Manchmal braucht es einen Altmeister auf dem Regiestuhl: wer sonst besäße den Starrsinn und die Erfahrung, den steten Kulissenwechsel zwischen Paris, der Côte d'Azur und der Provence, eine explosive Story von Handlungsreisenden in Sachen Tod und das Potential solcher Überschauspieler wie Robert De Niro und Jean Reno wirkungslos verpuffen zu lassen? Da kann man doch nicht völlig falsch liegen, mag sich der Zuschauer erwartungsfroh denken. John Frankenheimer belehrt ihn 118 öde Minuten lang eines Besseren.
Robert De Niro füllt die Leinwand aus, er läßt sie buchstäblich explodieren. Doch statt Ausdruck und Gefühl knallt in „Ronin“ nur die Pyrotechnik: Gleich dutzendweise werden Passanten massakriert, Autos zertrümmert und als kürzeste Verbindung zwischen diesen beiden Leitmotiven eine Verfolgungsjagd an die andere gereiht. Unter der Hochbahn, durch den Tunnel, in der Altstadt – so altbacken und redundant wurde schon lange nicht mehr Gummi gegeben.
Frei von jeglicher Spannung oder Selbstironie, detailverliebt bis zur Langeweile ist der konfuse Terroristencocktail gebraut: Sechs freiberufliche Agenten, vom Maisstengel rauchenden Franzosen bis zum Robotron-Deutschen, werden zum multinationalen Action-Team zusammengeschweißt, um der Russen-Mafia einen mysteriösen Koffer abzuluchsen, während Verräter, IRA und CIA für zusätzliche Verwirrung sorgen.
Frankenheimer havariert mit seinem amerikanisch-japanisch-europäischen Gefüge, das ein Mißgriff kontinentalen Ausmaßes bleibt. So wird der Film nur in den Klatschspalten Aufmerksamkeit erregen. Dank Katarina Witts Kurzauftritt als dahingemeuchelte Eisprinzessin und De Niros Ungemach während des Drehs: „Ronin“ war die Produktion, während der die französische Polizei De Niro festnahm, um ihn zur Aussage über einen Callgirl-Ring zu zwingen. Selbst das Drumherum ist prickelnder als das Werk an sich.

Dieser Text erschien unter meinem Pseudonym Fredi Hallenberger in der „Berliner Morgenpost“ vom 3. Dezember 1998

Keine Kommentare: