Posts mit dem Label Giovanni di Lorenzo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Giovanni di Lorenzo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. April 2015

Kill Dietl? Giovannis Dolchstoßlegende

München war früher artenreicher und damit lustiger. Ob in den Straßencafés der Leopoldstraße oder in den Koksclub der näheren Umgebung, in den Altstadtbars oder Edelrestaurants, überall drängte sich in den siebziger und achtziger Jahren eine Mischpoke aus Lebenskünstlern, Aufschneidern und Betrügern. Neben, aber durchaus auch unter ihnen: Filmemacher und Autoren, Versicherungsvertreter und Spekulanten, Schauspieler und Models, Wirte und Dealer. Eine gute Story war wichtiger als ein solider Background, alles schien möglich.
Und mittendrin die Presse.
Die Stadt hat sich geändert, die Journalisten vielleicht auch, aber man ist mit Sicherheit nicht gnadenloser geworden. Wer wie ich seit den Siebzigern Medien konsumiert und seit den Achtzigern Redaktionen beliefert, kann sich daher nur wundern, wie Giovanni di Lorenzo in seiner Trauerrede Helmut Dietls tödlichen Lungenkrebs für eine Medienschelte nutzt.
Angesichts des Todes kann ein Mensch, Elisabeth Kübler-Ross zufolge, fünf Phasen durchmachen: Denial, Anger, Bargaining, Depression und Acceptance*. Man ringt mit dem Schicksal, sucht nach Erklärungen, Auswegen, und die vernichtenden Kritiken für Dietls „Zettl“ können da sicher eine Rolle spielen. Nur sagt das mehr über den Leser, über Dietl, seine Empfindsamkeit aus, denn über die Kritiker und die moderne Medienlandschaft.
Di Lorenzo zitiert nun Dietl aber nicht nur, sondern strickt darum herum eine Philippika:
„Er hat die Kritik zu persönlich genommen. Denn er musste das erfahren, was heute jeder erfährt, der sich an die Öffentlichkeit wagt und einen echten oder auch nur einen vermeintlichen Fehler begeht: eine Maß- und Gnadenlosigkeit, die seine Filme und Fernsehserien nie gekannt haben. Sie wären bei ihm auch gar nicht vorstellbar gewesen. Die meisten von ihnen spielten nämlich in einer Zeit, die permissiver, großzügiger und deswegen auch lustiger war als die heutige. Man kann sich nur wünschen, dass diese Zeit der heuchlerischen Strenge bald wieder vorbeigeht. Helmut hat die Feindseligkeit gegenüber seinem "Zettl" nicht als Grund, aber doch als möglichen Tipping-Point für den Ausbruch seiner Krankheit gesehen.“
„Heute“? „Diese Zeit“? Wenn man die Zeitläufte verfolgt, sich als Zeitgenosse erinnert, galt mit Sicherheit eher im alten München eine heuchlerische Strenge, während heute schwammiges Anything Goes herrscht. Und böse Verrisse trafen damals weit mehr, weil eine Handvoll Journalisten den Diskurs prägte, während heute eine inflationäre Menge an Meinungen und Medien um jedes kleine bißchen Aufmerksamkeit heischt. Der Chefredakteur der „ZEIT“ mag den Verlust eines Freundes beklagen, aber er schlägt dabei blindwütig den eigenen Berufsstand. Und trifft nicht mal.

*Übrigens von Bob Fosse in seinem Film „All that Jazz“ wunderbar aufbereitet.

Freitag, 5. November 2010

Popa pöbelt (2)

Das Internet vergisst nicht. Und während es sich früher versendet hätte, dass Nachrichtensprecherin Christiane Gerboth mitten in der Sendung ihren Stiftzahn verlor, sorgte eine Zuschauerin dafür, dass der Mitschnitt des dentalen Worst Case auf YouTube selbst vier Jahre später einen rätseln lässt, wie die Veränderung der Kauleisten und die des Body-Mass-Index in Relation stehen.
Doch das Web hat nicht nur das unerbittliche Gedächtnis eines böswilligen Pförtners, es ist auch genauso indiskret. Giovanni di Lorenzo kommt einem nicht mehr nur persönlich klein vor, an der entlarvenden Begegnung mit dem Tee trinkenden Nicht-Riesen im RL (Real Life) nimmt nun via Twitter die ganze Welt teil.
Und während früher in den Redaktionen und Agenturen jeder still vor sich hin während der Arbeitszeit mit den Freunden chatten, witzige Videos gucken, schicke Hotels recherchieren und Shopping-Reisen buchen konnte, kriegen es jetzt alle mit, was man so faved und liked.
Selbst das finale Dislike, die innere Kündigung, erfährt man längst nicht mehr vertraulich via Flurfunk, sondern fett und öffentlich im Xing-Profile unter „Ich suche“: Wer da alles trotz gemütlichen, ungekündigten Anstellungsverhältnisses unverschämt offen um neue Herausforderungen heischt, besitzt entweder viel Chuzpe oder die Gewissheit, dass auf den Chefetagen der Rechner immer noch reine Deko ist und selbst Mails weiterhin vom Chefsekretariat ausgedruckt und in die Vorlagenmappe gepackt werden. Dabei erfährt man aus Statusmeldungen inzwischen mehr als aus den einschlägigen Branchendiensten. Boris Hächler sucht neue Mitarbeiter, Eve Maren Büchner hat ein neues Start-up: Xing brachte es als erstes, obwohl das People-Portal immer noch eher den Charme der Ärmelschoner vom Arbeitsamt ausstrahlt, denn hippe Medienkompetenz.
Entsprechend klingen viele Einträge dort eher wie das einsame, höchstens selbstbefriedigende Quäken im Wald, während man sich auf den Flirtwiesen von Facebook und Twitter gern gemeinschaftlich verlustiert. BR-Late-Moderator Richard Gutjahr hat so nicht nur neue Kanäle eröffnet, um sich bei Chefredakteur Sigmund Gottlieb einzuschmeicheln, sondern kann jetzt auch jene Menschen anvisieren, die nicht um Mitternacht bayerische Regionalnachrichten gucken, also nahezu jeder von uns. Gutjahrs Social-Media-Hobby führte kurioserweise dazu, dass der juvenile Beau für die „Abendzeitung“ old-media-mäßig eine Printkolumne schreiben darf, wofür er sich prompt bedankte, indem er lautstark allen Zeitungen nur noch wenige Jahre zu leben prophezeite. Sind ja auch keine BR-Granden, der Rundfunk-Benjamin muß ihnen also nicht schöntun.
Beate Wedekind kann dagegen offenbar mit jedem gut und sich entsprechend vor Freunden kaum retten, 3479, nein, 3480 waren es bei Facebook, als ich diese Zeilen schrieb, und ich habe das Gefühl, dass der Andrang sich exponential vergrößert hat, seitdem es sich herumspricht, dass Wedekind an ihrer im Sommer 2011 erscheinenden Autobiografie sitzt.
An Freunden dürfte es dagegen Gustav Jandek eher mangeln. Nicht weil er bei schnellem Vorbeiblicken optische Gemeinsamkeiten mit einem von Luc Bessons Mangalores zu haben scheint, sondern weil der frühere „BILD“-Mann eine so eindringliche Art besitzt, Strippen zu ziehen, dass sich mancher lieber einen abgeschnittenen Pferdekopf im Bett wünscht als einen Anruf des Beraters und Klatschreporters.
Aber wer braucht schon Freunde, wenn er einen Feind wie das deutsche Finanzamt hat. Erst, so klatschte die Journaille*, waren es nur Steuerschulden, dann eine Anklage wegen Beleidigung seiner Sachbearbeiter. Inzwischen hat Jandeks Kampf mit dem „Fiskal-Terror“ episches Ausmaß, und da die Sender seine Idee von einer Fernsehserie zu dem Thema ablehnten („will keiner sehen“), hat der 57-Jährige seinen eigenen Kanal gefunden: das Internet. Sein Steuer-Wahnsinn.de strahlt zwar den unbeholfenen Charme einer digitalen „Bäckerblume“ aus, aber wenn selbst dieser Digital Naïve im binären Leben angekommen ist, ist das Internet in der bürgerlichen Mitte endgültig angekommen.

Diese Kolumne erschien zuerst im „Clap-Magazin“ #30 Oktober/November 2010
*Ich vermeide den von Goebbels mißbrauchten Ausdruck „Journaille“ sonst, aber die „Clap“-Redaktion hat ihn mir in die Kolumne hineinredigiert. Sorry.